Austauschpogramm
Fachschaft Französisch
Auf dieser Seite erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den Austauschpogrammen.
Folgen Sie diesem Link, falls Sie sich über bisherige Fahrten informieren möchten.
Allgemeines
- neu im Schuljahr 2017/18
- Lycée Emile Zola in Aix-en-Provence
- Besuch und Gegenbesuch zwischen September und Weihnachten
- Aufenthaltsdauer: 1 Woche in Gastfamilien
Zielgruppe
- Schüler des 10. Jahrgangs (klassenübergreifend, 1. und 2. Fremdsprache)
Ablauf
- Infoelternabende
- Planung gemeinschaftlicher Projekte
- nach den Sommerferien Kontaktaufnahme der Partnerschüler (E-Mails etc.) zum Kennenlernen
- vor Ort: tägliches Besichtigungsprogramm, ein Schulbesuch
Kosten
- ca. 250-300 € inkl. Flug nach Nizza bzw. Marseille, Transfer und Programmgestaltung
Allgemeines
- seit 11 Jahren bestehender Schüleraustausch mit dem Lycée Fénelon im Zentrum von Paris
- in der Regel Besuch in Paris im März/April (vor den Osterferien)
- Gegenbesuch: in der Regel Ende Oktober/Anfang November
- Aufenthaltsdauer: 8 Tage in Gastfamilien
Zielgruppe
- Schülerinnen und Schüler des 2. Semesters (Leistungskurs und Grundkurs Französisch)
Ablauf
- Bewerbung zu Beginn des 1. Semesters
- Infoelternabend
- Vorbereitungstreffen mit den Schülern
- Vorbereitung (inhaltlich/sprachlich) im Unterricht (Bezug Semesterthemen, Projektarbeit)
- vor Ort: tägliches Besichtigungsprogramm, ein Schulbesuch
Kosten
- ca. 300 € inkl. Anreise, öffentl. Verkehrsmittel und Programmgestaltung
Allgemeines
- individueller Schüleraustausch, der vom deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW) bezuschusst wird (Fahrtkosten)
- Aufenthalt von 3 Monaten in der jeweiligen Gastfamilie in Frankreich/Deutschland
Zielgruppe
- Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen
Ablauf
- Informationsbrief an alle 8. und 9. Klassen zu Beginn des Schuljahres
- Wahl eines Partners über die Kleinanzeigenplattform des DFJW (https://www.dfjw.org/kleinanzeigen.html) oder über persönliche Kontakte
- Absprache zwischen den Schülern und teilnehmenden Familien in D und F
- Absprachen mit den jeweiligen Schulen bzgl. des Schulbesuches
- Antragsformulare (durch Fachbereichsleitung zu erhalten) ausfüllen und über Dienstweg (Klassenlehrer, Schulleitung, Schulaufsicht) weiterleiten
- französische® Schüler(in) kommt in der Regel Mitte Mai und bleibt bis Ende Juli, deutsche® Schüler(in) geht Anfang September nach Frankreich und bleibt bis Mitte November (zu Beginn der 10. Klasse)
- problemlose Wiedereingliederung in den Klassenverband nach Rückkehr aus Frankreich (Klassenarbeiten werden nicht nachgeschrieben)
Kosten
- kostenneutral, da auf Gegenseitigkeit beruhend; zunächst Auslage der Reisekosten, diese werden nach Vorlage eines Abschlussberichtes anteilig durch das DFJW erstattet