Wahlpfllicht Mathematik
Festgelegte Themen
Lineares Optimieren
Dies ist eine mathematische Methode um z.B. mit möglichst geringen Produktionskosten einen möglichst großen Gewinn zu erhalten oder zur optimalen Ressourcenverwendung. Der Entwickler dieser Methode, Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch, bekam dafür zusammen mit Tjalling Koopmans 1975 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
Matrizen
Matrizen sind rechteckige Zahlenschemata. Mit ihnen lassen sich wirtschaftliche und technische Prozesse beschreiben. Mit Matrizen lassen sich lineare Gleichungssysteme lösen und mathematische Abbildungen, z.B. die Spiegelung einer Figur an einer Achse, beschreiben.
Wahlthemen
Wahlthemen
Mit Beteiligung der Schülerinnen und Schüler werden 2 bis 3 weitere der folgenden Themen ausgewählt.
- Kryptologie (Verschlüsselungen)
- Darstellende Geometrie (Grundriss, Aufriss, Seitenriss und Schrägbild)
- Zahlentheorie (Eigenschaften der ganzen Zahlen)
- Geometrische Beziehungen und Beweise (Zerlegung, Scherung)
- Zählen und Rechnen in historischer Entwicklung (Kerben, Abakus, Rechenschieber)
- Optimale Wege (Gibt es immer den kürzesten Weg?)
- Vollständige Induktion (Ein Beweisverfahren, Effekt der umfallenden Dominosteine)
- Mathematische Logik (Sind Verknüpfungen wahrer/falscher Aussagen wahr oder falsch?)
Pro Schulhalbjahr wird eine Arbeit geschrieben; die Ergebnisse beider Arbeiten gehen zusammen zu einem Drittel in die Gesamtnote ein.