Sozialkunde
Hier wird die Demokratie gelehrt!
Die Themenfelder des Fachs Sozialkunde werden an der Goethe-Oberschule nach Möglichkeit mit denen des Geschichtsunterrichts und des Fachs Ethik venetzt (siehe schulinternes Curriculum).
So wird z. B. das in der 7. Klasse zu behandelnde Thema „Jugendliche und Politik“ mit dem Geschichtsthema „Lebensformen im Mittelalter“ und dem Ethikthema „Lebensformen und Leben in der Familie, Identität und Selbstfindung“ verknüpft.
Im Fach Sozialkunde sollen die Schüler „ein Bewusstsein für politische Kategorien entwickeln, um politische Gegebenheiten analysierend, bewertend und handelnd beeinflussen oder verändern zu können“ (vgl. Rahmenlehrplan).
Um Unterrichtsinhalte nicht nur theoretisch zu vermitteln, findet auch Unterricht am anderen Ort statt. So nehmen wir z. B. an Gerichtsverhandlungen teil, besuchen das Abgeordnetenhaus von Berlin, den Bundestag und den Bundesrat, um Politik „hautnah“ zu erleben.
In der 9. Klasse findet das Betriebspraktikum statt. Die Schülerinnen und Schüler verbringen drei Wochen in einem selbst gewählten Unternehmen oder einer Einrichtung, um Betriebsabläufe und Arbeitsvorgänge kennen zu lernen. Während dieser Zeit werden sie von einer Lehrkraft betreut und fertigen selbstständig einen Praktikumsbericht an.