Goethes Klimaschützer(innen) im Abgeordentenhaus
Schülerinnen nehmen an einer Tagung am 29. September teil
Goethe Oberschule als Klimaschulvorbild
100 Schüler aus ganz Berlin als Gast beim Klimakongress 2015
Die erfolgreichen Projekttage zum Klimaschutz an der Goethe Oberschule tragen Früchte. Am 29.1.2015 waren aus fünf verschiedenen Berliner Schulen Schüler eingeladen, um sich über das Konzept und die Inhalte der Projekttage zu informieren. Die vorgestellten Workshops sollten dazu dienen, selber aktiv an der eigenen Schule zu werden.
Mehr Infos unter:
Link (extern): Kongress an der Goethe Oberschule
Impressionen vom Klimakongress
Goethe Klimaschützer erhalten 400 Euro Prämie
Feierliche Verleihung des Klimaschulsiegels im Rathaus Zehlendorf
Engagement zahlt sich aus. Die Klimaschützer der Goethe-Oberschule haben durch die Schulung von Energielotsen und durch die Untersuchung des Schulgebäudes auf Energieverluste erste Erfolge zu verzeichnen. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurde ihnen von der Stadträtin Frau Richter-Kotowski eine Prämie in Höhe von 400 Euro und eine Urkunde verliehen.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im ELAN-Projekt mit, welches zum Ziel hat, den Energieverbrauch der Schule stark zu senken.
Ebenso erhielt die Schule zum vierten Mal in Folge das Berliner Klimaschulsiegel verliehen.
Die Klimaschutz-AG sucht ständig neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter!
Klimaschützer decken Mängel auf
Thermografieaufnahmen an der Goethe-Oberschule
Wo können wir handeln, damit wir den Klimaschutz an unserer Schule verbessern?
Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Klimaschutz-AG bei einer Ortsbegehung. Am Freitag, den 13.03.2015, nahm Herr Rodriguez vom MUTZ-Ingenieurbüro sich die Zeit mit der Klima-AG die Wärmedämmung des Schulgebäudes fast im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe. Statt einer Lupe verwendeten wir jedoch eine Wärmebild-Kamera. Mit dieser betrachteten wir die Schule zuerst von außen. Es wurde erkennbar, dass vor allem durch die zum Hof führenden Türen sehr viel Wärme verloren geht, da diese sich nicht wirklich schließen lassen. Bei unserem darauffolgenden Rundgang durch die Schule verdeutlichten uns die Aufnahmen, dass erstaunlich wenig Kälte durch die Fenster kommt. Die meiste Energie geht also durch die offenen Fenster und Türen, sowie durch vereinzelte ältere Fenstermodelle verloren.
Wir freuen uns auf die noch vor uns liegende Zusammenarbeit mit Herrn Rodriguez innerhalb des ELAN-Projektes, bei der es als Nächstes um die Messung der Energie, die unsere elektronischen Geräte (wie die Smartboards) ziehen, gehen wird. Außerdem werden wir uns um Lösungen für die kaputten Türen bemühen.
Immerhin geht es darum, 5% Energieeinsparung pro Jahr zu erreichen. – Euch grüßt die Kima-AG
Berliner Klimaschule 2013
Verleihung des Siegels am 16. Oktober 2013
Feierliche Übergabe des Siegels durch die Stadträtinnen Frau Markl-Vieto, Frau Richter-Kotowski und Herrn Schwarz an die Klimagruppe der GOS
Das kleine Pflänzchen des vergangenen Jahres wurde gepflegt und sogar etwas aufgepäppelt. In verschiedenen kleinen Projekten wurde mit Schülern an der Energiethemen gearbeitet. Unter anderem wurden die Verbrauchszahlen des Hauses analysiert, um Veränderungen in der Nutzung überprüfen zu können.
Die Klimagruppe erarbeitete Vorschläge zur Verwendung des Preisgeldes und weitere Klimaschutzmaßnahmen an der GOS.
Als ersten sichtbaren Erfolg gibt es nun, vor der Turnhalle und dem Hofeingang am Weddigenweg, die neu angelegte Grünanlage. Die denkmalgeschützte Eingangstür an der Drakestraße wurde vollständig erneuert, schließt nun besser und sorgt für einen angenehmen Aufenthalt im Foyer. Ein Teil der Gelder floss auch in die Renovierung der Fenster im Geographieraum, sodass dort der Energieverlust durch marode Fenster geringer ist.
Die Lehrer- und Schülerschaft nimmt alle diese Veränderungen mit Freude auf, wenngleich sie innerhalb des gesamten energetischen Sanierungsbedarfes nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sind.
zum Going Green Wettbewerb
Berlin Klimaschutz
Goethe Oberschule wird Klimaschule
Feierliche Preisverleihung durch Staatssekretär Rackles am 17.10.2012
Klimaschutz fängt klein an. Exemplarisch an ihrem Klassenraum wollte die Klasse 10b von Herrn Noth im Schuljahr 2011/2012 beweisen, dass an vielen Stellen im Klassenraum Änderungen möglich sind.
So wurden Glühbirnen durch LED-Leuchten ersetzt, staubfreie Kreide eingesetzt, die Tür- und Fensterdichtungen verbessert, Zeitschaltuhren für “Stromfresser” installiert, Regenwasser für Pflanzen und Tafelputz aufgefangen und die Thermostate der Heizungen verbessert.
Dokumentiert wurde alles in Form eines Audioguides, der interessierten Schülern die Maßnahmen näher bringt.
Viele weitere Aktionen im schulischen Leben, Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen in einigen Curricula und die Aufstellung eines Klimaschutzplans führten nun zur Verleihung des Klimaschutzpreises in Höhe von 17.000 Euro an die Goethe Oberschule. Dieses Geld soll zweckgebunden für die energetische Sanierung am und im Schulgebäude eingesetzt werden. So führen viele kleine Schritte zu großen Erfolgen.