Biologie
... an der Goethe-Oberschule
Wollte, Gott hätte mich zum Gärtner oder Laboranten gemacht,
ich könnte glücklich sein.
Johann Wolfgang von Goethe
Über den Rahmenlehrplan hinausgehend möchten wir im Biologieunterricht die Begegnungen mit der Natur und ihren Phänomenen fördern, mit dem Ziel, die Schüler für das Fach zu begeistern. Durch unseren liebevoll angelegten Garten hat die Goethe- Oberschule die einzigartige Möglichkeit, praxisnahen Unterricht auf dem Schulgelände durchzuführen. Der Garten der Goethe-Schule ist der ganze Stolz der Schüler- Lehrer- und Elternschaft.
Seit 1999 wird der asphaltierte Schulhof nach und nach mit unermüdlichem Einsatz von Frau Rossmanith, anderen Fachbereichen, Eltern und Schülern gepflegt und umgestaltet worden. Biologie-Wahlpflichtkurse und die Arbeitsgemeinschaft “Goethe-Aktiv” beteiligen sich an der weiteren Umgestaltung und Pflege. Das Gelände bietet viele Möglichkeiten, so lernen unsere Schüler die heimische Fauna und Flora und unter anderem, Pflanzen zu Marmeladen, Salben oder Wildkräutermenüs zu verarbeiten.Intensive Nutzung des Schulgeländes und ein entspanntes Pausenklima würdigen den Einsatz und verhalfen der Goethe- Oberschule siebenmal zum Titel “Umweltschule Europas”.
Die Teilnahme an Wettbewerben erfolgt fächerübergreifend.
Ebenso stolz ist der Fachbereich über die zwei vollständig modernisierten Fachräume und die mit umfangreichen Material ausgestatteten Sammlungsräume. In beiden Übungsräumen werden verschiedenste Experimente durchgeführt, die durch die modernen Deckenanschlüsse für Strom, Gas und Laptops sehr bedienungsfreundlich für Schüler sind. Beide Biologieräume sind seit diesem Jahr mit interaktiven “Eno-Boards” ausgestattet. Diese können als Schreibtafel genutzt werden, bieten aber auch die Möglichkeit, interaktive Arbeitsbögen, Filme, Präsentationen oder Simulationen in den Unterricht einzubauen.
Sowohl durch unsere vielfältigen Möglichkeiten des praxisnahen Arbeitens als auch durch die technischen Voraussetzungen unser neuen Biologieräume sind alle Voraussetzungen für die Vermittlung aller vom Rahmenplan vorgegebenen Kompetenzen zu erlangen und die Schüler optimal auf ein Studium, die Arbeitswelt sowie die gesellschaftlichen Anforderungen vorzubereiten.
Dem Fachbereich Biologie gehören an:
Die Fachbereichsleiterin für die Naturwissenschaften Frau Bothmann (Bio/Ch), der Fachleiter für Biologie Herr Noth (Bio/Geo), Frau Anft (Bio/Ch), Frau Kostadinow (Bio/Ch), Herr Kropp-Großkreuz (Bio/Ku), Frau Naatz (Bio/D), Herr Nowak (Bio/Ch), Frau Richter (Bio/Sp), Frau Rossmanith-Becher (Bio/E), Frau Unruh (Bio/Ch) und die Referendarinnen Frau Jürgens und Frau Tiemann.
Wochenstundenverteilung pro Jahrgangsstufe:
7 | In 2 Stunden/Woche |
8 | In 1 Stunde/Woche + 2 Stunden Wahlpflicht |
9 | In 2 Stunden/Woche + 2 Stunden Wahlpflicht |
10 | In 2 Stunden/Woche |
GK | In 3 Stunden/Woche |
LK | In 5 Stunden/Woche |