KALENDER DES GOETHE:
Mai 2016
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31  
Bildungsspender:
Hier geht's zu unserem Spenden-Shop.

Klima-Schule
KONTAKT:
Goethe-Gymnasium Lichterfelde
Drakestraße 72-74
12205 Berlin

T: +49 (0)30 844 16 730
F: +49 (0)30 844 16 731

Mo - Do7:30 - 14:00 Uhr
Fr7:30 - 13:00 Uhr

sekretariat@goethe-gymnasium-lichterfelde.de

Oder nutzen Sie das Kontaktformular
PÄDAGOGISCHE PARTNER:

Goethe Oberschule

Im Jahre 2012 wird sie 140

Im Jahr 2012 feiert die Goethe-Oberschule ihr 140jähriges Bestehen. Dabei kann und muss sie auf eine sehr wechselseitige Geschichte ihrer Entwicklung, ihres Standortes und ihres Namens zurückblicken.

Die Geschichte der Goethe-Oberschule geht auf den 8.April 1872, an dem Adelheid Krahmer „die Krahmersche höhere Mädchenschule“ in der Villa Heidesheim, Berliner Str.21 (heute: Ostpreußendamm) gegründet hat, zurück. Wegen wachsender Schülerzahlen zog Adelheid Krahmer 1878 in die Chauseestraße, 1881 dann in die Berliner Str.166. Ab 1911 erhielt die Schule den Namen „ Lyzeum und Oberlyzeum der Gemeinde Berlin-Lichterfelde“ und war nun eine „öffentliche höhere Mädchenschule“. Erst 1921 wurde Sie in „Goethe-Oberschule“ umbenannt. Während des Nationalsozialismus erhielt sie 1937 den Namen „Karin-Göring Oberschule“. 1945 zog die Schule wegen der Zerstörung ihres Gebäudes an den heutigen Standort Drakestraße 72-74. 1951 wurde aus der „Lichterfelder Oberschule für Mädchen“ wieder die Goethe-Oberschule, der ab 1953 die Koedukation, die gemeinsame Erziehung von Jungen und Mädchen, genehmigt wurde.

Seit dieser Zeit hat sich am äußeren Baukörper kaum etwas verändert, doch im Innern erfolgten zahlreiche Umbauten, Renovierungen und Veränderungen.

Heute ist die Goethe-Oberschule ein modernes, vielseitiges und sehr anerkanntes expandierendes Gymnasium, das es durch eine Vielzahl von Angeboten, Workshops und Projekten den Schülern und Schülerinnen ermöglicht neben dem Abiturerwerb ihre Interessen und Fähigkeiten zu vertiefen und Neues kennenzulernen. Sei es durch die Musikbetonung, die sich durch einen verstärkt motivierenden Musikunterricht in den siebten bis zehnten Klassen ausdrückt, und so eine Vielzahl von Musik-Arbeitsgemeinschaften hervorbringt. Sei es durch das Lernen über Umwelt und Nachhaltigkeit, das nicht nur im Klassenraum stattfindet, sondern auch Draußen, wie es der Schulhof beweist, der – umgestaltet in einen wunderschönen Garten mit Biotopen, Blumenbeeten, Gemüse- und Kräutergarten – von den Schülern und Schülerinnen unter Anleitung von Lehrkräften angelegt und gepflegt wird. Auch nimmt die Goethe-Oberschule an der Aktion „Die Grüne Umwelt-Box“ teil, bei der wir wiederholt zu den Preisträgen zählten. Unsere Bemühungen werden anerkannt, denn seit 2005 tragen wir ununterbrochen den Titel „Europäische Umweltschule“ .

Die modernen Medien haben trotz des antiquierten Äußeren des Gebäudes längst ihren Weg in die Unterrichtsräume gefunden, denn seit 2002 ist die Schule eine Informationstechnik-Musterschule, die nicht nur den bewussten Umgang mit Computern und Internet vermittelt – alle Schüler und Lehrer haben einen persönlichen Internetzugriff- , sondern auch für Alle einen Zugriff auf Laptops und Smartboards – computerunterstützte Tafeln als Touchscreen – im Unterricht bereit hält.

Schülerinnen und Schüler , Lehrerinnen und Lehrer, Mütter und Väter und viele ehrenamtlich Tätige engagieren sich in sozialen Projekten wie es z. B. die monatlichen Sammlungen „für die „Berliner Tafel“, die seit über 10 Jahren stattfinden, belegen.

Jeder Fachbereich, wie Mathematik, Naturwissenschaften, Deutsch, Informatik, Fremdsprachen, Gesellschaftswissenschaften, Darstellendes Spiel, Kunst und Sport trägt durch Projekte, Teilnahme an Wettbewerben, Fahrten, Exkursionen, Veranstaltungen, Präsentationen, Ehrenamtlichkeit usw. dazu bei, dass den Schülern und Schülerinnen ein breites Spektrum an Wissen, Informationen, Möglichkeiten zum Engagement und zur Selbstfindung angeboten wird, so dass sie bestens vorbereitet sind, um im Studium und Beruf erfolgreich bestehen zu können.

Die Goethe – Oberschule fühlt sich ihrem Leitbild verpflichtet:

G emeinschaft   O rientierung   E rziehung   T oleranz   H ilfsbereitschaft   E ngagement