Das Fach Physik
... stellt sich vor!
Die Physik ist die grundlegende Naturwissenschaft in dem Sinne, dass die Gesetze der Physik alle Systeme der Natur beschreiben.
“Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen.” (J.W.Goethe)
An der Goethe Oberschule erlernen die Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse die Gesetze der Physik in zwei Wochenstunden. Eine der zwei Stunden in der 7. Klasse wird im Teilungsunterricht erteilt. Die Klasse wird in den Teilungsstunden halbiert. In diesen Stunden, mit kleinen Gruppen, steht das Experimentelle im Vordergrund.
In der 8. Klasse wird Physik nur einstündig unterrichtet allerdings im Teilungsunterricht. Parallel dazu haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Physik als Wahlpflichtfach zu belegen. In den zwei Wochenstunden des Wahlpflichtfachs Physik werden Themen des Lehrplans vertieft und weitergehende Themen in schülerzentrierten und schülerorientierten Lernformen bearbeitet. Ein Schwerpunkt des Wahlpflichtfaches Physik in der 8. Klasse ist das Themengebiet der nachhaltigen Energienutzung.
In der 9. und 10. Klasse wird Physik wieder zweistündig unterrichtet.
In der Oberstufe gibt es immer mehrere Grundkurse und einen Leistungskurs.
Folgende Lehrerinnen und Lehrer unterrichten zurzeit Physik:
- Herr Hintersdorf (Phy / Ma / Inf)
- Herr Dr. Kießlich (Phy / Ma)
- Frau Langer (Phy / Ma)
- Frau Lein (Fachleiterin) (Phy / Ma)
- Herr Rose (Phy / Ma)
- Frau Rothe (Phy / Ma)
- Frau Scholl (Phy / Ma)
Auf der >Material-Seite< finden Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern ergänzende Materialien zum Physik-Untericht an der GOS.
Das schulinterne Curriculum der Physik können Sie hier einsehen. Es ist ein lebendiges Curriculum, das jährlich in der Nachschau des Schuljahres für das Kommende angepasst wird.
Energiesparprojekt
im Rahmen des Wahlpflichtfachs Physik in der 8. Klasse
Seit dem Schuljahr 2005 / 2006 wird in unserer Schule in Zusammenarbeit mit dem UfU (unabhängiges Institut für Umweltfragen) das Engergiesparprojekt durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich im Rahmen eines Energierundgangs über die Energieversorgung der Schule und führen im Schulgebäude Temperaturmessungen, Beleuchtungsmessungen und Messungen zum Energieverbrauch durch. Sie vergleichen die aktuellen Werte mit denen des letzten Jahres und werten sie aus. Die Ergebnisse werden mit einer aktuellen Mängelliste an das Schulamt und den Energiesparpartner geschickt.
Auch in der Schule werden die Ergebnisse veröffentlicht und den Schülerinnen und Schülern versucht bewusst zu machen, wie sie sich energiesparend verhalten können.
Im Schuljahr 2008 / 2009 hat sich der Wahlpflichtkurs Physik Klasse 8 im Rahmen des ESP am GASAG-Energy-Cup beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler haben zur Thematik einen Film gedreht und damit den dritten Platz belegt.