ITG
Der Fachbereich stellt sich vor
Die Informationstechnische Grundbildung und der Computereinsatz im Unterricht der Goethe-Oberschule
Ziel des Medienkonzeptes unserer Schule ist, Computer zu einem einfachen und leicht verfügbaren Arbeitsmittel zu machen. Deshalb werden die internettauglichen Multimedia-PCs in allen Fächern unterrichtsbegleitend genutzt. Über unser vernetztes Computersystem können alle Benutzerinnen und Benutzer (unabhängig vom Rechnerplatz oder –raum) auf individuelle, geschützte Daten des eigenen Arbeitsbereichs zugreifen und zwischen allen Schülerplätzen bequem austauschen. So können eigene Ergebnisse und z.B. mit Powerpoint erstellte Präsentationen in allen Klassen- und Fachräumen selbstständig vorgeführt werden. Alle Lehrerinnen und Lehrer können an den Medieninseln der Klassenräume auch spontan auftauchenden Fragestellungen im Unterricht nachgehen und entsprechende Antworten in der Enzyklopädie oder im Internet suchen und finden lassen.
Hardware
Wir verfügen über drei Computerräume mit insgesamt 45 Schüler-Arbeitsplätzen für den Klassenunterricht am PC. Auch alle weiteren 45 Schulcomputer in den Klassen- und Fachräumen sind vernetzt und haben einen T-DSL Internetzugang, der von allen Schülerinnen und Schülern, Mitarbeitern, Lehrerinnen und Lehrern kostenlos genutzt werden kann. In den Fach- und Klassenräumen ist eine Medienecke für Arbeitsaufträge am Einzelplatz-PC vorhanden. In insgesamt 10 Fachräumen haben wir fest installierte Beamer und werden in diesem Jahr alle Fachräume unserer Schule mit diesen einfachen und vielseitigen Präsentationsgeräten ausstatten können.
Software
Im Zuge unserer Hardware-Aufrüstung haben wir auch die Software aktualisiert. Alle Rechner werden jetzt mit einem Server unter Windows 2003 administriert und können damit unterschiedliche Betriebssysteme nutzen (zur Zeit Windows 2000 und Windows XP). Dabei ist es uns jetzt nicht nur möglich PC-Standardanwendungen wie Microsoft Office oder StarOffice zu nutzen, sondern auch Spezialanwendungen für den Fachunterricht aufzubauen. So werden wir in diesem Jahr ein Tonstudio für den Musikunterricht und Videoanalyse und -bearbeitung für die Fächer Kunst, Deutsch und in den Fremdsprachen realisieren. In den Naturwissenschaften bauen wir einen Medien-Präsenzbestand auf, der über unser schuleigenes Intranet überall verfügbar ist. Im Fremdsprachen-Unterricht werden weltweit E-Mail-Kontakte und fachbezogene Foren genutzt.
Informationstechnische Grundbildung ITG
Das Fach ITG (Informationstechnische Grundbildung) wird in der Goethe-Oberschule vom Schuljahr 2007/08 an in der 8.Klasse unterrichtet (bisher 9. Klasse). In einer Doppelstunde pro Woche werden die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in die Grundlagen der Dateiablage und Textverarbeitung eingeführt, dann wird das Erstellen von Präsentationen, das Arbeiten mit Grafikprogrammen sowie Tabellenkalkulation vermittelt. Bei der Nutzung von Office-Programmen legen wir besonderen Wert darauf, dass hier keine spezielle Produktschulung betrieben wird, sondern dass die prinzipiellen grundlegenden Kenntnisse vermittelt werden, die auch auf andere zukünftige Office-Programme angewendet werden können. Dabei werden kommerzielle Programme wie z.B. Microsoft Office XP sowie lizenzfreie Produkte wie Open Office gleichwertig genutzt. Ein wichtiges Ziel dieses Unterrichts ist es, die Gefahren des Computergebrauchs zu thematisieren und über die Gewaltproblematik, mögliche Suchtgefahren und Ergonomie am Computer-Arbeitsplatz aufzuklären. Unsere Schule sagt eine klares „Nein“ zum Rechtsextremismus, zu Gewalt und Pornografie im Internet!
Die Verantwortlichen
Für den gesamten Computerbereich in der Schule sind Herr Kropp-Großkreuz und Herr Gunkel verantwortlich. Einen maßgeblichen Beitrag zur Qualität unseres Computernetzwerkes haben die Eltern geleistet, die uns beim Sammeln von gebrauchten Druckerkartuschen unterstützen. Wir leiten diese in der Aktion Sammeldrache an einen Recyclingbetrieb weiter und organisieren damit eine umweltfreundliche Wiederverwertung. Als Belohnung dafür erhält unsere Schule notwendige Computerausstattung. In den letzten drei Jahren sind wir als erfolgreichste Schule Landesmeister in Berlin geworden.
Wir sind weiterhin an PC-Spenden interessiert. Wenn Sie oder Ihre Firma also Hardware ab Pentium III mit mindestens 1000 MHz oder vergleichbar abgeben können, denken Sie an uns. Es würde Ihren Kindern zugute kommen.
A.Kropp-Großkreuz